2017 bis dato
Nordrhein-Westfalen
Um die bei der Rohstoffgewinnung entstehenden Ersatzlebensräume gezielt zu sichern und zu entwickeln, haben der NABU NRW, sieben rheinische Biologische Stationen und der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie (vero) gemeinsam die Broschüre „Maßnahmen zur Unterstützung der Abgrabungsamphibien in der Rohstoffgewinnung NRWs“ in zweiter Auflage aktualisiert und veröffentlicht. Die Broschüre stellt konkrete, freiwillige Maßnahmen vor, mit denen Unternehmen ihre Betriebsflächen amphibienfreundlich z. B. für die Kreuz- oder Wechselkröte gestalten können, ohne den laufenden Betrieb grundsätzlich zu beeinträchtigen. Der Leitfaden richtet sich an Unternehmen, Behörden und Fachplanende. Er zeigt anhand praxisnaher Beispiele, wie Artenschutz in der aktiven Rohstoffgewinnung funktionieren kann. Flankierend zu den praktischen Maßnahmen verleihen vero, NABU und die Biostationen nach einigen Jahren konstruktiver Zusammenarbeit sowie erfolgreicher Stützung und Förderung der Amphibienbestände die Plakette „Amphibienfreundlicher Betrieb“.
Dr. Hendrik Schulte-Wrede 
Verband der Bau- und Rohstoffindustrie
                        
  schulte-wrede@baustoffverbaende.de
Kim Walter 
Verband der Bau- und Rohstoffindustrie
                        
  kim.walter@vero-baustoffe.de
